Braubacher Hoffnungszeichen e. V.

Herzlich Willkommen!

Die Braubacher Hoffnungszeichen engagieren sich, um Zeichen der Hoffnung und des Friedens von Braubach aus in die Welt zu senden.

Der gemeinnützige Wohltätigkeitsverein wurde im Jahr 2017 von Amal und Markus Fischer ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Familienangehörigen und Freunden wollen sie Verantwortung übernehmen und daran mitarbeiten, dass unsere Welt ein Stückchen besser wird. 

Dort wo jemand unverschuldet in Not gerät, fördert der Verein Organisationen und Projekte vor Ort, um die Not zu lindern. Fördermittel kommen dabei den Menschen in der Stadt Braubach und der Region zu Gute. Schwerpunkt der Auslandarbeit ist der Libanon, das Heimatland von Amal Fischer.

Helfen auch Sie mit. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere Arbeit und helfen so, Menschen wieder Mut und Zuversicht zu schenken. Unsere Kontoverbindung lautet

Braubacher Hoffnungszeichen e. V.
Nassauische Sparkasse
IBAN DE43 5105 0015 0656 2209 85

Aktuelle Neuigkeiten

Braubacher Hoffnungszeichen spenden 300 Euro für den Neustart des Jugendtreffs in der Marksburgstadt Das Kinder- und Jugendbüro der Verbandsgemeinde Loreley bietet nicht nur in den Sommerferien ein abwechslungsreiches Programm. Neben Ausflügen, Projekten und den beliebten Graffiti-Workshops organisieren Michelle Schwarz und Stefan Wöll vom Team der Jugendpflege auch regelmäßige Kidstreffs in St. Goarshausen, Dahlheim und Osterspai. "Vor Corona gab es auch in Braubach einen regelmäßigen Jugendtreff, doch der ist über die Pandemiezeit leider eingeschlafen und konnte danach auch nicht wiederbelebt werden", berichten Stefan Wöll und Michelle Schwarz. Und das, obwohl in einem städtischen Haus in der Wilhelmstraße direkt neben dem Rathaus der Stadt perfekte Räumlichkeiten für den Jugendtreff zur Verfügung stehen. Doch jetzt deutet sich ein Neustart an: "Bei uns hat sich eine ehrenamtliche Unterstützerin gemeldet, die dem Jugendtreff in Braubach wieder neues Leben einhauchen möchte." Da kommt die finanzielle Unterstützung der Braubacher Hoffnungszeichen gerade rechtzeitig. Mit 300 Euro fördern die Braubacher Hoffnungszeichen den Neustart des Jugendtreffs in der Wein- und Rosenstadt zu Füßen der Marksburg: "Als gemeinnützige Wohltätigkeitsorganisation suchen wir immer auch Projekte vor Ort, bei denen unsere Hilfe gebraucht wird. Es ist schön zu sehen, dass wir Kindern und Jugendlichen in Braubach, die nach einer sinnvollen Freizeitaktivität suchen, durch die Unterstützung des örtlichen Jugendtreffs etwas Gutes tun können", erklärt Markus Fischer. Der Vorsitzende der Braubacher Wohltätigkeitsorganisation überreichte den symbolischen Spendenscheck an Holger Puttkammer, den ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Loreley, Michelle Schwarz und Stefan Wöll vom Kinder- und Jugendbüro. Der Jugendtreff, der früher ein beliebter Anlaufpunkt für junge Menschen in Braubach war, kann so nun nach den Jahren der Corona-Pause wiederbelebt werden.
26. Aug. 2023 um 17:00 Uhr
Hilfe aus Braubach erreicht Erdbebenopfer in Aleppo Eine dringend benötigte Hilfslieferung für die Erdbebenopfer traf jetzt in der syrischen Stadt Aleppo ein, mitfinanziert von der Braubacher Hilfsorganisation Braubacher Hoffnungszeichen. Das Erdbeben, das die Türkei und Syrien vor einigen Monaten erschütterte, hat zahlreiche Menschenleben gekostet, schwere Zerstörungen verursacht und die Lebensbedingungen für die Bewohner der Region dramatisch verschlechtert. Der Wohltätigkeitsverein Braubacher Hoffnungszeichen hat daher über die Organisation Evangelische Mission in Solidarität e. V. eine Hilfslieferung in das Katastrophengebiet mitfinanziert, die nun die Erdbebenregion Aleppo erreicht hat. Die Hilfslieferung, die vor Ort von den beiden deutschen Theologiestudentinnen Anna Kierdorf und Antonia Kura organisiert wurde, brachte nun eine Vielzahl von lebenswichtigen Dingen in die Erdbebenregion. Gemeinsam mit Vertretern vor Ort, ohne die derartige Hilfslieferungen nicht zu leisten wären, machte sich nun der Truck auf den Weg. Die Lieferung umfasste Hygieneartikel wie Seife, Zahnbürsten, Zahnpasta und Toilettenpapier, um grundlegende sanitäre Bedürfnisse zu erfüllen und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Darüber hinaus wurden auch Babynahrung und Drogerieartikel wie Windeln, Feuchttücher und Frauenhygieneprodukte bereitgestellt, um den Bedürfnissen von Säuglingen, Kleinkindern und Frauen gerecht zu werden. "Die Bereitstellung dieser Hilfsgüter ist ein wichtiger Schritt, um den Erdbebenopfern in Aleppo in dieser schwierigen Zeit zu helfen", sagte Markus Fischer, Vorsitzender des Braubacher Wohltätigkeitsvereins Braubacher Hoffnungszeichen e. V., der die Aktion Dank zahlreicher Spenderinnen und Spender aus der Region finanziell unterstützt hat. "Wir sind dankbar für die Unterstützung der örtlichen Partner und die reibungslose Zusammenarbeit, die es ermöglicht hat, diese Lieferung sicher durchzuführen. Es ist unser Ziel, den betroffenen Menschen zu helfen, sich von den Auswirkungen dieser Naturkatastrophe zu erholen und ihre Lebensgrundlagen wieder aufzubauen."
10. Jun. 2023 um 18:00 Uhr